Lerntipps

Wie die Bildungswirtschaft digital wird

Studentin online

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist offensichtlich, was sich schon Jahre zuvor angedeutet hat. Das Bildungswesen geht online und mit ihr all die Studenten und Studentinnen weltweit. War es während der Lockdowns ein notgedrungenes Experiment, hat sich diese Lehrmethode weltweit etabliert und bietet vielen Menschen Chancen auf Wissen und beruflichen Erfolg. Viele Universitäten haben Ihre Klassen- und Lehrräume für weltweite Teilnehmer geöffnet und bieten nun auch Vorlesungen für Menschen aus allen Teilen der Welt an. Es ist nicht mehr notwendig, die lange Anreise von zu Hause an die Universität vorzunehmen. Das ist nicht nur für die Studenten von Vorteil, sondern auch für die Vortragenden. Auch sie müssen sich nicht mehr durch lange Autostaus quälen, um in den Vorlesungssaal zu kommen. Es reicht aus, dass Sie von zu Hause aus Ihren PC öffnen, die Kamera aktivieren und mit dem Vortrag beginnen. Damit ist auch die Zukunft der Bildung in aller Welt eröffnet.

Online-Unterricht „goes global“

Es ist mittlerweile auch kein Randthema mehr, welches von einigen privaten Bildungseinrichtungen gemacht wird, sondern auch von namhaften Universitäten. Sogar die weltweit bekannte Harvard-Universität ist dazu übergegangen und bietet heute ihre Programme online an. Allerdings sollte man diesen Trend nicht völlig missverstehen. Es ist auch weiterhin wichtig, den persönlichen Kontakt mit den Lehrenden zu suchen. Auch der Kontakt zu Studienkollegen ist wichtig, da das Wissen auch mit der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen wächst. Allerdings verstärken die meisten Bildungseinrichtungen dieses Angebot, weil natürlich auch die Nachfrage wächst. Es geht um ein breiteres Angebot. Viele Universitäten halten simultan Vorlesungen ab, während diese aber auch online übertragen wird.

Sichtbarkeit im Netz für Anbieter von Online-Unterricht aufgrund steigenden Angebots wichtig

Die Studenten von zu Hause können ebenso Fragen stellen wie jene, die im Hörsaal anwesend sind. Es ist aber auch ein verstärkter Wettbewerbsdruck zu erkennen, da die Nachfrage nach dem Online-Angebot wächst. Präsenz und Sichtbarkeit im Internet bei Google Suchen sind wichtig und damit auch das SEO Management der anbietenden Bildungseinrichtungen. Damit erhöht sich das Ranking zu Suchanfragen bei bestimmten Suchbegriffen und der Druck auf die Konkurrenz wird stärker. Die Zukunft des Online-Trainings ist ein Thema von großem Interesse für private Organisationen wie öffentliche Einrichtungen. Daher wird auch verstärkt Geld in die Entwicklung der Tools investiert.