Sportwissenschaften – die Perspektiven nach dem Studium

Basketball

Das Studium der Sportwissenschaften ist heute sehr beliebt und so schlagen viele den Karriereweg im Umfeld von Sport, Bewegung und Gesundheit ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die beruflichen Perspektiven vielfältig. Einerseits kann man sich Aufgaben, wie dem Training von Menschen unterschiedlicher Altersklassen widmen, medizinische Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen konzipieren und durchführen, eine Lehrtätigkeit, wie das Erteilen von Sportunterricht aufnehmen, in der wissenschaftlichen Sachbearbeitung tätig sein oder sich forschenden Aufgabestellungen stellen. Das breite Tätigkeitsspektrum in unterschiedlichen Branchen macht ein Studium der Sportwissenschaften besonders interessant.

Forschende Tätigkeit der Sportwissenschaften

Nach dem Masterabschluss bzw. der Promotion können Sportwissenschaftler/innen sich der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an einer Universität oder Hochschule zuwenden. Im universitären Umfeld beschäftigen sich Sportwissenschaftler/innen im Rahmen von Forschungs- und Projektarbeit unter anderem mit Fragestellungen zur Entwicklung neuer Trainingsmethoden, der Optimierung von Sportunterricht für unterschiedliche Altersgruppen oder der Auswirkung bestimmter Bewegungsmodelle auf den Körper. Bedeutende Forschungsergebnisse werden anschließend veröffentlicht. Aber auch die lehrende Tätigkeit durch Vorlesungen und Seminare nehmen Sportwissenschaftler/innen an der Hochschule wahr. Wer nach der Promotion eine Stelle an einer Universität sucht, findet passende Stellenangebote Sportwissenschaften auf spezialisierten Portalen, die mit renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenarbeiten.

Praktisches Training, Fitness und Rehabilitation in Vereinen

Wer sich als Sportwissenschaftler/in eher im aktiven Fitness- und Gesundheitssportbereich sieht, der ist in Sportvereinen, Sportverbänden und Fitnessstudios gut aufgehoben. Hier geht es um die Erstellung und die Begleitung der praktischen Umsetzung von Trainingsplänen für Sportler und Sportlerinnen, Mannschaften und Einzelpersonen, um Leistungen zu optimieren oder bestimmte Trainingsziele zu erreichen. Im Bereich der Rehabilitation soll durch die richtigen Maßnahmen die Beweglichkeit wiederhergestellt und die Koordination sowie Flexibilität und Kraft gefördert werden.

Pädagogik und Aufklärung im Bereich der Sportwissenschaften

Neben den forschenden und praktisch umgesetzten Sportwissenschaften ist ein weiterer wichtiger Bereich die Pädagogik und Aufklärung. Hier geht es vor allem darum, Trainingsmethoden zielgruppengerecht auszuarbeiten, diese systematisch zu vermitteln und als Berater erster Ansprechpartner bei unterschiedlichen Fragestellungen zu sein sowie eine fundierte Betreuung sicherzustellen. Regelmäßige Gespräche dienen dazu, Trainingsinhalte zu verbessern, weshalb hier eine umfassende Vor- und Nachbereitung erfolgt. Auch ernährungsphysiologische Kenntnisse und fachliches Know-how werden dabei zum Einsatz gebracht und individuell abgestimmt.

Im Sportunterricht für Kinder und Jugendliche, Sportstudenten und Sportstudentinnen und Leistungssportler und Leistungssportlerinnen zeigen Sportwissenschaftler/innen ihr Können, planen, erteilen und arbeiten Sportstunden aus und nach. Dazu gehört es ferner Sportprüfungen abzunehmen und Sportveranstaltungen sowie Wettkämpfe zu organisieren und den Ablauf sicherzustellen.