Lerntipps

Möglichkeiten nach dem Abitur: Das kann man studieren

Student, Uni

Nachdem man seinen Abi Pulli mit dem passenden Abschlussmotto bedruckt hat, muss man sich Gedanken darüber machen, was nach dem Abitur passieren soll. Steht bereits fest, dass man studieren möchte, muss nur noch die Entscheidung getroffen werden, was studiert werden soll. Hier erfährt man alles über die verschiedenen Studienbereiche. Doch auch exotische Studiengänge werden einem vorgestellt. Diese Möglichkeit hat man, wenn man nach dem Abitur studieren möchte.

Klassische Studiengänge im Überblick

Die Möglichkeiten, was man alles studieren kann, sind äußerst vielfältig. Wahre Klassiker sind zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Medizin und Jura, während angewandte Sexualwissenschaften und Kristallografie echte Exoten darstellen. Mittlerweile gibt es in Deutschland ungefähr 18.600 verschiedene Studiengänge. Demnach gibt es für verschiedene Bereiche mehrere Studiengänge. Neben Ingenieurwissenschaften, den kreativen Studiengängen oder Lehramt gibt es auch Bereiche wie Wirtschaftswissenschaften oder Rechts- und Sozialwissenschaften. Trotz der großen Auswahl an Studienfächern gibt es einige Studiengänge, die bereits seit vielen Jahren als wahre Klassiker gesehen werden.

An erster Stelle ist der Studiengang BWL, darauf folgt bei den Männern Informatik, Maschinenbau und Rechtswissenschaften. Bei den Frauen sind es folgende Studienfächer: Psychologie, Rechtswissenschaften und Humanmedizin. Doch auch Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften stehen auf der Liste der Männer. Die weiteren Fächer der Frauen sind hingegen Germanistik, soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften.

Möglichkeiten nach dem Abitur: Diese exotischen Studienfächer gibt es

Klassische Studienfächer werden häufig gewählt, weil sie gute Job- und Gehaltsaussichten bieten. Derzeit sind vor allem Studienfächer wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften gefragt. Doch auch Jura, Technik und Medizin stehen auf der Liste der gefragtesten Studienfächer. Neben den klassischen Studienfächern gibt es auch eine Reihe von exotischen Studiengängen. Einige Beispiele sind angewandte Freizeitwissenschaften, Onomastik, Space Master und Promenadologie. Doch auch Vegan Food Management oder Kristallografie sind seltene Studienfächer.

Der Vorteil eines exotischen Studienfachs ist, dass man nur einer von wenigen ist, der diesen Abschluss gemeistert hat, sodass man auf diesem Gebiet ein wahrer Experte ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man das machen kann, worauf man wirklich Lust hat. Allerdings wird es mit einem solchen Studienfach wesentlich schwerer, einen Job zu finden und ein angemessenes Gehalt zu verdienen. Schließlich sind diese Studiengänge häufig länger und auf dem aktuellen Arbeitsmarkt wenig gefragt.