Lerntipps

Fachrichtungen im Fernstudium

Fernstudium

Wer bestimmte Zugangsvoraussetzungen, kurz NC (Numerus clausus), nicht erfüllt, scheitert oft daran, seinen Traumstudienplatz zu erhalten oder muss jahrelange Wartezeiten auf sich nehmen. Nichtsdestotrotz steigt die Zahl derer, die ein Studium nach der Schule aufnehmen wollen, kontinuierlich. Was für Möglichkeiten gibt es also noch, an einen der begehrten Plätze zu kommen? Das Fernstudium kann hier als Alternative genannt werden. Was bedeutet das Konstrukt Fernstudium eigentlich und welche Fachrichtungen gibt es?

Was ist ein Fernstudium?

Ein sogenanntes Fernstudium ist eine anerkannte Alternative zu klassischen Arten des Studierens. Auch hier stecken Hochschulen, meist private, dahinter. Der oben beschriebene NC fällt weg, andererseits ist die vorausgesetzte Selbstständigkeit eher hoch. Es geht dabei darum, abseits vom Campus mit Lehrmaterialien gestellte Aufgaben aus eigenem Antrieb zu lösen. Diverse Anbieter umfassen dabei eine große Bandbreite von Möglichkeiten und Studiengängen, wie zum Beispiel Wirtschaftspsychologie Fernstudium mit ISM. Bei einem Fernstudium sind die Vorteile, dass Sie recht flexibel sind, da Lernzeiten und -orte in Ihrer persönlichen Verantwortung liegen. Des Weiteren gibt es ausreichend Studienplätze und eine Immatrikulation ist fortlaufend möglich.

Ist ein Studium der richtige Weg?

Was bereits diverse Studien nachgewiesen haben, ist, dass für viele Folgendes feststeht: Nach der klassischen (Fach-)Hochschulreife folgt das Studium. Dieser Werdegang bedeutet aber nicht für jeden den richtigen oder geeigneten Weg. Folgende Fragen können eine Hilfe bei einer ersten Orientierung sein:

  • Wie ist mein Budget? Können die Ausgaben, bzw. die geringen Einnahmen kompensiert werden? Denn auch bei meist geringen Semesterbeiträgen und BAföG können sich Prozesse in die Länge ziehen oder private Situationen ändern.
  • Habe ich Ziele? Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Ziel auch Ihren Stärken und Interessen entspricht, ist vielleicht erst ein FSJ oder ein Praktikum ratsam.
  • Sind Sie selbstständig? Eine Grundvoraussetzung ist der eigenständige Umgang mit den von Ihnen geforderten Aufgaben sowie das dazugehörige Zeitmanagement? Die richtige Planung ist hier das A und O.

Wenn Sie diese drei Fragen für sich überwiegend mit Ja beantworten können, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Studium das Richtige für Sie ist. Ist das nicht der Fall, können auch alternative Bildungswege eine Möglichkeit sein, beispielsweise ein duales Studium oder eine duale Ausbildung.